Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Naturschutzgebiets stellt Wolf-Dieter Riexinger, Ökologe bei der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Heilbronn, in einem Bildervortrag die naturkundlichen Besonderheiten des Köpfertals vor.
Namensgebend für das Naturschutzgebiet, das seit 1985 besteht, ist der Köpferbach. Der Oberlauf des Baches verläuft durch einen naturnahen Schluchtwald, am Unterlauf liegen auch Wiesen und Feuchtgebiete in der Nähe des Gewässers. Insgesamt hat das Naturschutzgebiet eine Fläche von 32 ha.
Das Köpfertal ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Von den Heilbronnern wird es als Naherholungsort geschätzt.
Dienstag | 21. Januar 2025 | 19:00-20:30 Uhr
Vortrag von Carmen Gah
Wildbienen sind, anders als vom Namen her zu erwarten wäre, sehr friedliche Insekten. Leider schwindet auch deren Zahl. Die Honigbiene ist eines der bekanntesten Insekten überhaupt - ihre wilden Schwestern dagegen sind weitgehend unbekannt, obwohl auch sie für unsere Ökosyteme eine wichtige Rolle spielen und bei der Bestäubung helfen. Im eigenen Garten kann man diesen faszinierenden Insekten einen Lebensraum bieten.
Im Vortrag in der vhs wollen wir Wildbienen näher betrachten. Was sind Wildbienen? Wie und wo leben Wildbienen? Warum sind Wildbienen von Bedeutung und wie können wir unsere Gärten attraktiv für sie gestalten?
Diese Fragen beantworten wir anhand von praktischen Beispielen und zeigen auf, wie wir den Wildbienen im Garten oder auf dem kleinsten Balkon ein zuhause geben können. Der Vortrag ist eine Kooperation der vhs Heilbronn und der NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung e.V. Melden Sie sich bei Interesse gerne an und erfahren Sie mehr über Wildbienen! Anmeldung
Mittwoch | 22. Januar 2025 | 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
Die vorgezogene Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus, nach dreieinhalb Jahren ist die Ampelkoalition Geschichte. Inzwischen ist der Wahlkampf in vollem Gange und auch wenn dieser von Themen wie Krieg, Migration und Wirtschaft bestimmt scheint, möchte der NABU zeigen, dass auch das Thema Nachhaltigkeit weiterhin relevant ist. Der NABU Kreisverband Heilbronn lädt gemeinsam mit der NABU Bezirksgeschäftsstelle Heilbronn-Hohenlohe zu einer Podiumsdiskussion auf das Heilbronner Theaterschiff ein.
Am 22. Januar um 19 Uhr diskutiert Moderatorin Annika Sauer (NAJU) mit Kandidaten von CDU, SPD, Grüne, FDP und Linke folgende Frage: „Welchen Einfluss haben Ökologie und Ökonomie auf eine lebenswerte Zukunft für uns alle?“
Teilnehmen werden von Seiten der Parteien:
CDU: Alexander Throm MdB
SPD: Kevin Leiser MdB
Grüne: Harald Ebner MdB
FDP: Georg Heitlinger MdL
Linke: Christoph Mössinger
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, wir freuen uns über Spenden zur Kostendeckung.
Donnerstag | 7. November 2024 | 19:00 Uhr
Heilbronn: Mauersegler – Flugartisten mit Ausdauer
In seinem Bildervortrag stellt uns Norwin Hilker (NABU Cleebronn) das faszinierende Leben der Mauersegler vor. Mauersegler verbringen einen Großteil ihres Lebens in der Luft und ziehen als Zugvögel im Winter in den Süden. Der NABU engagiert sich zum Beispiel in Untergruppenbach für Mauersegler, die dort im Kirchturm brüten.
Treffpunkt: Hofwiesengaststätte (Nebenzimmer), Hofwiesenstraße 40, Heilbronn-Sontheim
Dienstag | 19.11.2024 | 19:00 Uhr
Cleebronn: Vogelwelt Helgolands
Am 19.11. führt Marco Lutz (NABU Heilbronn Hohenlohe) in die Vogelwelt Helgolands ein. Deutschlands einzige Hochseeinsel bietet besonders während des Vogelzugs spannende und vielfältige Naturerlebnisse und auch die Insel selbst zeigt sich im Herbst gerne von ihrer eher rauen Seite. Der Eintritt im Bürgerhaus ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
Freitag | 26. April 2024 | 16:00 Uhr
Obereisesheim: Agroforst und klimaschonende Landbewirtschaftung
Vortrag (ca. 1,5 Std.) mit kleiner Verköstigung, mit Thomas Lang vom Biolandbetrieb Lang aus Obereisesheim. Im Anschluss an den Vortrag Feldbegehung mit Thomas Lang (ca. 1 Std.).
Treffpunkt: Biolandbetrieb Lang, Wimpfener Straße 24/1, Obereisesheim
Kosten: 8,- EUR, individuelle Anreise
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Britta Böhringer-Retter, Telefon 07131.30757 oder E-Mail post@NABU-heilbronn.de